Festival der Uraufführungen, 2020
Steiermark |
Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten
Long duration Performance auf der Meidlinger Hauptstraße 17.9.-19.9.20 |
Arnold Schwarzenegger ist der steirische Dracula
von Holger Schober Regie Holger Schober Mit Lukas Weiß, Susanne Preissl |
Ohne Zweifel: Frauen* halten in der Krise unser Land am Laufen. Aber wie geht es ihnen dabei? Die Brutpfleger*innen errichten gemeinsam mit der Frauenabteilung der AK Wien einen Ort für Erfahrung, Austausch und Träume, eine Zentrale für das gute Leben für alle, die Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten.
Mehr Info: http://diebrutpflegerinnen.com/zentrale-fuer-gleichberechtigtes-arbeiten/ |
14.Juni 2019
JANIS - Ein Stück meines Herzens Festivaleröffnung Szene Waldviertel, Horn JANIS - Ein Stück meines Herzens
Waldviertler Hoftheater MIT: Susanne Preissl Text / Regie: Holger Schober Eine Produktion von SZENE Waldviertel in Kooperation mit The SHOWBÄR Company TERMINE: 14.Juni 2019 Campus Horn 20 Uhr, 12.Juli Irnfritz 17 Uhr (Rock am Schrott) Jana ist 16 und hat die Schnauze voll! Zum siebten Mal in zwei Jahren ist sie mit ihren Eltern jetzt umgezogen, weil diese sich „neu erfinden“ wollen. Freiheit ist ja schön und gut, aber für Janas Geschmack ist das alles ein bisschen zu viel Freiheit. Ein paar Grenzen wären vielleicht ganz nett, denn wie soll man seine engen Grenzen sprengen, wenn man keine gesetzt bekommt? Keine Sicherheit, keine Freunde und absolut kein Plan, wie es weitergehen soll. Nur in ihrer Fantasie läuft alles nach Plan, wenn sie mit ihrem großen Idol auf der Bühne steht. JANIS JOPLIN ist Janas Heldin, denn sie ist wirklich für sie da. Okay, vielleicht nur in ihrer Fantasie, und vielleicht singt sie in Wahrheit allein mit ihrer Gitarre im Keller, aber Janis hat sie noch nie enttäuscht. In ihrer Musik findet sie Trost, in ihrer Geschichte findet sie sich selbst wieder, Janis ist ein „Stück ihres Herzens“. |
17.Mai 2019
Karlstag Performance der Brutpfleger*innen 17.15 Uhr PERFORMANCE Die Brutpfleger*innen (brut)
Plattform für Streitreden Karslplatz Upcoming infos here: http://karlsplatz.org/karlstag/ www.diebrutpflegerinnen.com FB-Event:https://www.facebook.com/events/2307275825986159/ |
8.&9. Mai 2019
Komödienwerkstatt „Projekt Aristophanes“ im Konzerthaus Wien (Neuer Salon) Die Komödienschreibwerkstatt „Projekt Aristophanes“ geht in die zweite Runde. Weil die Komödie ein Handwerk ist, das geübt werden muss.Vier Autorinnen und Autoren haben drei Tage Zeit, je einen Einakter zu schreiben. Am Ende jedes Abends wird das Publikum einbezogen: Wie gut haben die Stücke gefallen? Was war unklar? Was war toll?
Am zweiten Veranstaltungstag haben die Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, den Text zu überarbeiten und neuerlich zu präsentieren. Wer: Mit Texten von Lea Mantel, Roswitha Perfahl, Claudia Weber und Stefan Konrad, moderiert von Michael Niavarani. Wo: Wiener Konzerthaus (Neuer Salon) Lothringerstraße 20 1030 Wien Wann: Mittwoch, 8. Mai 2019, 19 Uhr Donnerstag, 9. Mai 2019, 19 Uhr Info & Ticket: http://schultzundschirm.com/projekt-aristophanes/ |
2.&3. März 2019
Komödienwerkstatt „Projekt Aristophanes“ im Konzerthaus Wien (Neuer Salon) Fünf Autorinnen und Autoren hatten eine Woche Zeit, je einen Einakter zu schreiben.
Am 2. und 3. März sind diese nun im Neuen Salon des Wiener Konzerthauses zu sehen. Am Ende jedes Abends wird das Publikum miteinbezogen: Wie gut haben die Einakter gefallen? Was war unklar? Was war toll? Denn Komödie ist ein Handwerk, das geübt werden muss. Karten: E-Mail an aristophanes@schultzundschirm.com mit Vor- und Nachnamen sowie Datum Eintritt frei Wo: Konzerthaus Neuer Salon Lothringerstraße 20 1030 Wien Wann: 2. März 2019, 19.00 Uhr 3. März 2019, 19.00 Uhr Mehr Informationen zum Projekt Aristophanes hier: http://schultzundschirm.com/projekt-aristophanes/ |
SPIN-OFF Zentrale
12.11.2018 Kosmos Theater 19.11.2018 Brut ![]() Mo, 19. Nov. 2018 | 18:30 | Brut | Bring your own booze
Der beliebte brut-Stammtisch lässt sich im November im frisch renovierten studio brut in der Zieglergasse 25 nieder und freut sich über den Besuch der Brutpfleger*innen. Die beiden Künstlerinnen Susanne Preissl und Eva Puchner richten im September am Karlsplatz eine „Frauenwahlrechtsabschaffungszentrale“ ein, in der sie über die Abschaffung oder Beibehaltung des Frauenwahlrechts abstimmen lassen. Im Rahmen des brut-Stammtischs geben sie Input zum Einhundert-Jahr-Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich und erzählen von den Erfahrungen ihrer künstlerisch-politischen Aktion. Ob sie dazu den Kochlöffel selbst in die Hand nehmen oder doch die männlichen Gäste zurück an den Herd schicken – wir sind gespannt! Mehr Infos hier ![]() Mo, 12. Nov. 2018 | 20:00 | Kosmos Theater
722 Passant⋆innen haben in der Frauenwahlrechtabschaffungszentrale der Brutpfleger*innen über die Abschaffung oder Beibehaltung des Frauenwahlrechts abgestimmt. Die Ergebnisse dieser Aktion werden zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts im Kosmos Theater präsentiert und mit Expert⋆innen diskutiert. Mehr Infos hier |
22.9.-29.9.2018
Frauenwahlrecht/Ab-Schaffungs/Zentrale Long duration performance im öffentlichen Raum Die Brutpfleger*innen(Susanne Preissl & Eva Puchner) eröffnen anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“ für 8 Tage einen Container am Karlsplatz. Eine FRAUENWAHLRECHT/AB-SCHAFFUNGS/ZENTRALE. Diese wird als Plattform für Vergangenheit und Gegenwart von Female Empowerment bespielt. Dabei nehmen die Performerinnen unterschiedliche Positionen von Frauen, Wahl & Recht ein und machen ihr Begehren physisch spürbar. In einer absurden Aufforderung werden Passant*innen im partizipativen Austausch dazu animiert in einer Wahlkabine über die Abschaffung oder Beibehaltung des Frauenwahlrechts abzustimmen. Sind 100 Jahre genug – oder nicht? Müssen wir gegenwärtig fürchten, dass Rechte wieder genommen werden? Jeden Abend gibt es spezielle Gäste aus den Bereichen Kunst, Politik und Wissenschaft! Begehren Sie gemeinsam mit uns auf!
www.frauenwahlrechtabschaffungszentrale.com |
So, 5.08.2018 8:55 Uhr
ORF 3 "DaNachHier" von Sepp Brudermann „DaNachHier“ ist ein Projekt des österreichischen Künstlers und Filmemachers Sepp R. Brudermann. In neun Kurzfilmen (einer pro Bundesland) erzählen österreichische SchauspielerInnen im regionalen Dialekt und in erster Person die Geschichte je einer Flucht eines in Österreich Zuflucht gefunden habenden Flüchtlings. Die Serie ist im Rahmen von Pixel, Bytes und Film und mit Unterstützung des Bundeskanzleramts auf ORF III zu sehen sein.
Siehe "Demos" |
22.01.2018
MASTER OF ADVANCED STUDIES! (Universitätslehrgang Kulturmanagement, Universität für Musik und darstellende Kunst) |
13.01.2017
Premiere Stadttheater Mödling Ödön von Horvath // Der jüngste Tag "Vor allem überzeugt jedoch das Mienenspiel der Darsteller (allen voran Susanne Preissl als Anna), in dem sich sämtliche Ängste, Gemütsregungen und Provokationen im Minutentakt abwechseln."
Der Standard 11.02.2018 Ganze Kritik unter: https://derstandard.at/2000074046925/Horvaths-Der-juengste-Tag-Gemuetsregungen-im-Minutentakt |
09.12.2017
WUK // Bossy Bitches // Performance # Bossy Bitches
WUK, 9.12.2017 // Performance der Brutpfleger*innen im Rahmen der Kalenderrelease-Party der Vienna Fearleaders https://www.wuk.at/programm/2017/vienna-fearleaders-kalenderrelease-party/ www.diebrutpflegerinnen.com |
11.11.2017
DVD Präsentation Romeo & Julia! |
Auszeichnung!
ANERKENNUNGSPREIS des Landes NÖ Theater Jugendstil bekam den Anerkennungspreis des Landes NÖ in der Sparte "Darstellende Kunst" verliehen!
DANKE an ALLE, die dazu beigetragen haben! |